Wissen
Der Selbstheilungsnerv
Aktiviere deine inneren Kräfte mit dem Vagusnerv
🖊️ von Linda Vielau
Heilpraktikerin seit über 30 Jahren
Es gibt wohl kaum einen faszinierenderen Nerv als den Vagusnerv. Er wird auch “Wanderer” genannt und verläuft vom Gehirn über den Brustkorb bis in den Bauchraum. Durch seine weite Verbreitung beeinflusst dieser Nerv fast jedes Organ unseres Körpers.
Das ist auch sinnvoll, denn der Vagusnerv ist der Hauptnerv des Parasympathikus, also des “Ruhe- und Verdauungsmodus”, während der Sympathikus für den “Kampf- oder Fluchtmodus” zuständig ist.
Der Vagusnerv reguliert zum Beispiel die Herzfrequenz, hat direkten Einfluss auf unsere Verdauung und beeinflusst auch unser Immunsystem sowie emotionale Reaktionen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass dieser Nerv eine wichtige Rolle bei der Selbstheilungskraft unseres Körpers spielt.
Im Folgenden wollen wir diesen Nerv gemeinsam näher betrachten und herausfinden, welche und wie wir ihn bewusst aktivieren können. Dazu wollen wir uns zunächst anschauen, wo genau der Vagusnerv verläuft.
Die Anatomie des Vagusnervs
Anatomisch unterteilt sich der Vagusnerv in vier Hauptabschnitte:
- Kopfteil: Im Kopfbereich beeinflusst der Vagusnerv Funktionen wie das Schlucken und die Steuerung der Stimmgebung.
- Halsbereich: Hier reguliert er wesentliche Funktionen wie die Herzfrequenz und spielt eine Rolle bei der Steuerung der Atmung.
- Brustteil: Im Brustbereich wirkt er auf die Lunge und das Herz, wobei er eine beruhigende Wirkung auf die Herzaktivität hat und so zur Kontrolle des Blutdrucks beiträgt.
- Bauchteil: In der Bauchregion ist er maßgeblich an der Steuerung der Verdauung beteiligt, indem er die Aktivität von Magen und Darm reguliert.
In all diesen Bereichen spielt der Vagusnerv vor allem als Nerv des Parasympathikus eine Rolle. In unserem Körper gibt es ein komplexes Netzwerk, das sogenannte autonome Nervensystem, das aus zwei Hauptkomponenten besteht: dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Diese beiden Systeme wirken wie Gegenspieler, die zusammenarbeiten, um unseren Körper im Gleichgewicht zu halten.
Das sympathische Nervensystem ist als das System bekannt, das unseren Körper in Alarmbereitschaft versetzt — oft als “Kampf-oder-Flucht-Reaktion” bezeichnet. Wenn das sympathische Nervensystem aktiviert wird, bereitet es den Körper auf körperliche und geistige Aktivität vor. Dies geschieht durch
- Erhöhung der Herzfrequenz und des Blutdrucks.
- Beschleunigung der Atmung, um mehr Sauerstoff aufzunehmen.
- Umleitung des Blutflusses von den Verdauungsorganen zu den Muskeln.
- Freisetzung von Adrenalin und anderen Stresshormonen.
Im Gegensatz zum Sympathikus sorgt der Parasympathikus dafür, dass der Körper in einen Ruhe- und Erholungszustand übergeht. Dieser Ruhe- und Verdauungsmodus unterstützt wichtige Regenerationsprozesse im Körper:
- Verringerung der Herzfrequenz und Senkung des Blutdrucks.
- Anregung der Verdauungstätigkeit und des Stoffwechsels.
- Förderung von Ruhe, Entspannung und Erholung.
- Reduzierung der Produktion von Stresshormonen.
Der Vagusnerv ist ein Hauptakteur des parasympathischen Nervensystems. Er ist wie ein Dirigent, der viele dieser beruhigenden und regenerierenden Prozesse im Körper steuert. Wenn der Vagusnerv stimuliert wird, sendet er Signale aus, die dazu beitragen, den Körper zu beruhigen und in einen Zustand der Entspannung zu versetzen. Dies ist besonders wichtig nach Perioden intensiver körperlicher oder emotionaler Aktivität, die vom sympathischen Nervensystem dominiert werden.
Stimulation des Vagusnervs: Wie wir uns aktiv beruhigen können
Die Stimulation des Vagusnervs kann eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bieten und ist mit verschiedenen Methoden möglich. Durch die Aktivierung des Vagusnervs können wir unser parasympathisches Nervensystem stärken, das für Ruhe und Entspannung zuständig ist.
Aber wie kann man den Vagusnerv stimulieren?
Meditation und Atemübungen
Tiefe, bewusste Atemzüge können den Vagusnerv stimulieren und sich entspannend auf den Körper auswirken. Meditationstechniken, insbesondere solche, die sich auf langsames und tiefes Atmen konzentrieren, können wirksam zur Beruhigung des Geistes und zur Stimulation des Vagusnervs beitragen. Diese Methode ist auch in Kombination mit Visualisierungstechniken wirksam.
Spezielle Körperübungen
Bestimmte körperliche Übungen wie Yoga oder Tai Chi können ebenfalls dazu beitragen, den Vagusnerv zu aktivieren. Dabei werden oft bewusste Atemtechniken mit sanften Bewegungen kombiniert, die Körper und Geist entspannen. Bei den Übungen ist es wichtig, auch die Konzentration auf die Übung zu lenken, sodass der Geist ebenso involviert ist.
Musiktherapie
Musik, insbesondere entspannende Melodien oder Frequenzen wie 432 Hz, die oft als Herzfrequenz der Erde bezeichnet wird, können eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem haben und den Vagusnerv stimulieren.
Wenn du das selbst ausprobieren möchtest, habe ich ein besonderes Geschenk für dich. Hier findest du ein YouTube Video über den Vagusnerv von mir.
Gratislektion
Farbatmung für Nerven und Psyche
Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine Gratislektion aus meinem beliebten Online-Kurs.
Die Heilkraft des Vagusnervs
Wenn es uns gelingt, unseren Vagusnerv aktiv zu stimulieren, aktivieren wir unsere Heilkräfte. Aber wie funktioniert das genau? Fest steht, dass der Nerv eine wichtige Rolle bei der Erholung und Regeneration spielt. Durch seine Verbindung zu vielen Organen hat er einen großen Einfluss auf den Körper. So wirkt er:
- Reduktion von Entzündungen: Der Vagusnerv kann Entzündungsreaktionen im Körper regulieren. Durch seine stimulierende Wirkung auf das parasympathische Nervensystem kann er helfen, Entzündungen zu reduzieren, was besonders bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis von Bedeutung ist.
- Verbesserung der Herzgesundheit: Durch die Senkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks spielt der Vagusnerv eine wichtige Rolle in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Förderung der Verdauung: Der Vagusnerv reguliert wesentliche Funktionen des Verdauungssystems und kann somit bei Verdauungsproblemen wie Reizdarmsyndrom oder chronischer Verstopfung Linderung verschaffen.
- Reduktion von Stress und Angstzuständen: Der Vagusnerv hilft, den Körper in einen entspannteren Zustand zu versetzen, was Stress und Angst reduzieren kann.
Neben den körperlichen Vorteilen trägt der Vagusnerv auch wesentlich zum emotionalen und psychischen Gleichgewicht bei. Die Fähigkeit, in einen Zustand der Ruhe und Entspannung zu gelangen, ist entscheidend für die psychische Gesundheit. Der Vagusnerv ist also ein wahres Multitalent unter unseren Nerven.
In unserem Körpersystem gibt es eine Vielzahl von Nerven, die alle eine wichtige Rolle spielen und für unser tägliches Wohlbefinden entscheidend sind. Der Vagusnerv ist nur einer von vielen, die wir in meinem Online-Seminar genauer unter die Lupe nehmen.
Das Seminar bietet dir einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und Bedeutung der Nerven und beinhaltet viele praktische Übungen. Außerdem werde ich dir, wenn du möchtest, einige spirituelle Behandlungen für deine Nerven geben.
Melde dich im folgenden Feld zur Schutzübung mit Nardenöl ein und erfahre über meinen Newsletter, wann mein nächstes Online-Seminar startet.
Gratislektion
Schutzübung mit Nardenöl
Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine Gratislektion aus meinem beliebten Online-Kurs.
Wichtiger Warnhinweis
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte dieses Artikels einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzen. Sie dienen lediglich zur Aufklärung, Vorbeugung und Unterstützung.
Hallo, ich bin Linda Vielau
Seit bald 30 Jahren biete ich in vielen Ländern Seminare zur Befreiung und Erweiterung von Körper, Geist und Seele an.
Dabei lehre ich die Teilnehmer Energiefelder zu spüren und zu sehen, mit einem Röntgenblick innere Organe wahrzunehmen und zu behandeln, sowie viele verschiedene Geistheilungstechniken.
In persönlichen Einzel- oder Fernbehandlungen kommen meine Heilkräfte und meine langjährige Erfahrung zum Einsatz. Außerdem biete ich persönlich hergestellte Druidentachyonen zur Eigentherapie an.