Wissen
Ständig Probleme im Bauch?
Wie wir unsere Verdauung mit funktionierenden Speicheldrüsen verbessern können
🖊️ von Linda Vielau
Heilpraktikerin seit über 30 Jahren

Viele von uns denken bei Verdauung sofort an Magen oder Darm, aber wusstest du, dass der erste Schritt zu einer gesunden Verdauung bereits im Mund beginnt? Ja, genau dort, wo du deine Lieblingsspeisen genießt, beginnt das große Abenteuer der Nahrungsaufspaltung.
In unserem hektischen Alltag vergessen wir oft, wie wichtig es ist, unsere Nahrung bewusst zu kauen und zu genießen. Unsere Speicheldrüsen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur für die Befeuchtung unserer Nahrung zuständig, sondern setzen auch den gesamten Verdauungsprozess in Gang.
Ich möchte dir zeigen, welchen Einfluss die Speicheldrüsen auf unsere gesamte Bauchgesundheit haben und wie du mit ein paar Gewohnheiten dein Wohlbefinden verbessern und einige Bauch- und Verdauungsprobleme beseitigen kannst.
Die faszinierende Arbeit des Mundes: Der Beginn der Verdauung
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie außergewöhnlich dein Mund ist? Jedes Mal, wenn du etwas isst, beginnt hier ein kleines Wunder. Genau in diesem Moment beginnt der Verdauungsprozess — und das alles dank deiner Speicheldrüsen.
Die Verdauung beginnt nämlich nicht erst im Magen, sondern bereits im Mund. Beim Kauen wird die Nahrung nicht nur mechanisch zerkleinert, sondern auch mit Speichel vermischt. Dieser Speichel enthält wichtige Enzyme, die die Nahrung vorverdauen. Ohne diese Enzyme könnten zum Beispiel komplexe Kohlenhydrate nicht in Zucker aufgespalten werden.
Durch die Arbeit, die im Mund stattfindet, erhält das gesamte Verdauungssystem das Signal: “Jetzt geht es los, wir müssen anfangen zu arbeiten. Wenn dieser Teil nicht richtig funktioniert, überraschen wir den Rest unseres Verdauungssystems und überfordern es, was zu einer Vielzahl von Verdauungsproblemen führen kann.
Wenn du mehr über die genauen Vorgänge bei der Verdauung erfahren möchtest, empfehle ich dir mein Online-Seminar über das Verdauungssystem und meinen Artikel über den Magen. Damit du meine Seminare nicht verpasst und auf dem Laufenden bleibst, trage dich gerne in folgendes Feld ein:
Gratislektion
Farbatmung für Nerven und Psyche
Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine Gratislektion aus meinem beliebten Online-Kurs.
Was machen die Speicheldrüsen?
Die Speicheldrüsen sind kleine, aber kräftige Drüsen im Mund. Es gibt drei Hauptpaare: die Ohrspeicheldrüse, die Unterkieferspeicheldrüse und die Unterzungenspeicheldrüse. Diese Drüsen produzieren den Speichel.
Die Enzyme im Speichel beginnen mit ihrer Arbeit, sobald die Nahrung in den Mund gelangt. Sie spalten Stärke und andere Kohlenhydrate in kleinere Moleküle auf und bereiten so die Nahrung für die weitere Verdauung vor.
Die Speicheldrüsen leisten aber noch mehr: Sie helfen, die Nahrung zu befeuchten und geschmeidig zu machen, damit sie leichter geschluckt werden kann. Außerdem sorgt ein guter Speichelfluss für einen gesunden Mund, indem er Bakterien und Speisereste wegspült und das Wachstum schädlicher Mikroorganismen hemmt.
Es lohnt sich also, den kleinen, aber wichtigen Helfern etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn eine gut funktionierende Speichelproduktion ist der Schlüssel zu einer gesunden Verdauung und einer gesunden Mundflora.
Wenn etwas schiefgeht: Probleme mit den Speicheldrüsen
Schmerzen, Schwellungen oder auch durch einen unangenehmen Geschmack im Mund bemerkbar machen. Die Entzündung kann verschiedene Ursachen haben, z. B. Infektionen, Steine in den Speicheldrüsen oder mangelnde Flüssigkeitszufuhr.
Ein weiteres Problem kann eine zu geringe Speichelproduktion sein. Dies kann zu Mundtrockenheit und damit zu Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken und Sprechen führen. Obendrein steigt das Risiko für Zahnfleischerkrankungen und Karies, da Speichel eine schützende Funktion im Mund hat.
Bei Frauen in den Wechseljahren kann es hormonbedingt zu einer verminderten Speichelproduktion kommen. Dadurch verändert sich nicht nur die Menge des Speichels, sondern auch seine Zusammensetzung und damit seine Wirksamkeit bei der Verdauung.
Die gute Nachricht: Viele dieser Probleme lassen sich behandeln. Es ist wichtig, auf die ersten Anzeichen zu achten und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen. Darüber hinaus können einfache Änderungen des Lebensstils, wie eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme und bewusstes Kauen, sehr hilfreich sein.
Wie wir unsere Speicheldrüsen wieder gesund machen
Deine Speicheldrüsen arbeiten unermüdlich für dich — und mit ein paar einfachen Tricks kannst du sie bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen. Auch die oben beschriebenen Probleme können mit diesen Tipps meist gut behandelt und unterstützt werden.
- Bewusstes Kauen: Nimm dir für jede Mahlzeit Zeit. Kaue jeden Bissen gründlich, etwa 20 Mal, bevor du ihn herunterschluckst. Das fördert nicht nur die Speichelproduktion, sondern auch die Verdauung und das Sättigungsgefühl.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Über den Tag verteilt ausreichend Wasser trinken. Eine gute Flüssigkeitszufuhr hilft, die Speichelproduktion aufrechtzuerhalten und einen trockenen Mund zu vermeiden. Versuche jedoch, nicht direkt nach dem Essen zu trinken, um den Magensaft nicht zu sehr zu verdünnen.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch die der Speicheldrüsen.
- Vermeide schlechte Gewohnheiten: Reduzieren Sie den Konsum von Alkohol, Koffein und Tabak, da diese die Speichelproduktion beeinträchtigen können.
- Achtsamkeit beim Essen: Vermeide es, vor dem Fernseher oder Computer zu essen. Konzentriere dich auf das Essen und genieße jede Mahlzeit bewusst.
- Regelmäßige Mundhygiene: Eine gute Mundhygiene hält deine Speicheldrüsen gesund und beugt Infektionen vor. Putz dir regelmäßig die Zähne und benutze Zahnseide.
Um zu erkennen, welche Blockaden deine Speicheldrüsen auf der mentalen Ebene haben, möchte ich mit dir eine Übung machen. Dazu habe ich ein Video für dich vorbereitet, in dem wir die Übung gemeinsam durchgehen. Im Anschluss an das Video findest du die Übung noch einmal in schriftlicher Form als Gedankenstütze.
Stelle dir deine Speicheldrüsen als eine wunderschöne Blume vor. Diese Blume stellt die Vielfalt und Komplexität der Funktionen deiner Speicheldrüsen dar. Ihre Blätter, Blüten und Wurzeln symbolisieren verschiedene Aspekte dieser kleinen, aber mächtigen Organe. Wenn die Blume in deiner Vorstellung lebendig und gesund ist, spiegelt das den guten Zustand deiner Speicheldrüsen wider.
Aber was passiert, wenn die Blume in deiner Vorstellung nicht in voller Blüte steht? Wenn zum Beispiel der Kopf der Blume herunterhängt, könnte das bedeuten, dass deine Speicheldrüsen nicht genug Energie bekommen. Eingerollte Blätter können ein Zeichen von Schwäche oder Erschöpfung sein.
Dann ist es Zeit, zu gärtnern. Bringe, was du brauchst, zum Beispiel Urvertrauen und Liebe in Form von kleinen Stöckchen oder mit dem Wasser in die Erde. Du wirst sehen, wie deine Blume bald wieder blüht.
Das Video, das ich für dich gemacht habe, ist übrigens auch Teil meines Online-Seminars über das Hormonsystem.
Wenn du den Start der Online Seminare nicht verpassen willst, kannst du dich hier zu meinem Rundbrief anmelden:
Gratislektion
Schutzübung mit Nardenöl
Melde dich zum Newsletter an und erhalte eine Gratislektion aus meinem beliebten Online-Kurs.
Wichtiger Warnhinweis
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte dieses Artikels einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzen. Sie dienen lediglich zur Aufklärung, Vorbeugung und Unterstützung.

Hallo, ich bin Linda Vielau
Seit bald 30 Jahren biete ich in vielen Ländern Seminare zur Befreiung und Erweiterung von Körper, Geist und Seele an.
Dabei lehre ich die Teilnehmer Energiefelder zu spüren und zu sehen, mit einem Röntgenblick innere Organe wahrzunehmen und zu behandeln, sowie viele verschiedene Geistheilungstechniken.
In persönlichen Einzel- oder Fernbehandlungen kommen meine Heilkräfte und meine langjährige Erfahrung zum Einsatz. Außerdem biete ich persönlich hergestellte Druidentachyonen zur Eigentherapie an.